Liebe Leserin, lieber Leser!
Der September ist wie ein Tor: hinter uns liegen der Sommer, die Ferien, vielleicht auch etwas mehr Ruhe und Muße. Vor uns öffnet sich ein neuer Abschnitt des Jahres – mit seinen Aufgaben, Herausforderungen, aber auch mit vielen Chancen, Neues zu entdecken.
Auch in unserem Seelsorgeraum stehen Veränderungen an. Ein liebgewordenes Gesicht verlässt uns: Diakon Thomas Witsch tritt eine neue Stelle an. Viele von Euch haben ihn erlebt als einen, der zuhören konnte, der die Liturgie mit Leben erfüllte, der Glauben bodenständig und herzlich weitergab. Wir danken ihm von Herzen für seinen Dienst unter uns. Abschied heißt immer auch ein Stück loslassen – und zugleich jemandem die guten Wünsche mitgeben für den Weg, der vor ihm liegt. Wir tun das in großer Dankbarkeit.
Doch jedes Ende ist auch ein Anfang: Mit Freude dürfen wir Maximilian Bekmann als neuen Pfarrhelfer in unserem Team begrüßen. Ein neuer Mitarbeiter bringt immer auch frischen Wind, andere Sichtweisen, neue Talente und Begabungen mit. Das kann unser gemeinsames Glaubensleben bereichern. Ich lade Euch herzlich ein, ihm offen zu begegnen, ihn willkommen zu heißen und ihn mit Eurem Gebet zu tragen. Kirche lebt davon, dass viele einander die Hand reichen.
Ein besonderer Höhepunkt im September ist die Dekanatswallfahrt am Samstag, 21. September, nach Stams. Dort feiern wir um 15 Uhr in der Stiftsbasilika den gemeinsamen Wallfahrtsgottesdienst. Heuer steht die Wallfahrt im Zeichen des Heiligen Jahres mit dem Motto: „Pilger der Hoffnung sein“. Pilgern heißt: aufbrechen, nicht stehenbleiben, das Ziel im Blick behalten. Wir gehen nicht allein, sondern in Gemeinschaft. Und wir erfahren: Hoffnung trägt uns – auch dann, wenn die Füße müde werden oder der Weg beschwerlich ist. Hoffnung ist kein billiger Trost, sondern ein Geschenk, das Kraft schenkt für den Alltag. Papst Franziskus hat es so gesagt: „Die Hoffnung ist die kleinste unter den Tugenden, aber sie ist die stärkste, weil sie das Leben in Bewegung hält.“
Mit dieser Haltung wollen wir gemeinsam in den Herbst starten. Ein neues Arbeits- und Schuljahr beginnt. Für manche bedeutet das Vorfreude, für andere auch Sorge oder Unsicherheit: Schaffe ich das? Wird mir die Kraft reichen? Habe ich Menschen an meiner Seite? In allem dürfen wir gewiss sein: Gott geht mit – Schritt für Schritt. Er verlässt uns nicht, er stärkt uns, er schenkt uns immer wieder kleine Zeichen der Hoffnung.
So möchte ich Euch alle einladen: Gehen wir als Pilger der Hoffnung in diesen September. Schauen wir nicht zuerst auf das, was uns fehlt, sondern auf das, was uns trägt. Suchen wir nach den Spuren Gottes in unserem Alltag. Und lassen wir uns selbst zu einem Hoffnungszeichen für andere machen – in unseren Familien, in der Nachbarschaft, in unserer Pfarre.
In diesem Sinn wünsche ich Euch allen einen gesegneten Beginn dieses neuen Arbeits- und Schuljahres. Möge uns die Hoffnung leiten, die aus dem Glauben wächst, und möge Gottes Segen unser aller Wegbegleiter sein.
Herzlich, Euer Dekan Franz Angermayer
Änderungen bei den Tauffeiern!
Liebe Pfarrgemeinde, liebe Tauffamilien,
unsere Kirche kennt viele Veränderungen – und manchmal betreffen sie ganz direkt das Herz unseres Lebens: die Sakramente. Es gibt personelle Veränderungen (die Sakramentenspender werden immer weniger) und auch strukturelle Anpassungen - aus den 3 Pfarren Imst, Imsterberg und Tarrenz wurde ein Seelsorgeraum. Das ist eine große Bereicherung, bringt aber auch mit sich, dass wir unsere Abläufe neu denken müssen.
Eine dieser Änderungen betrifft die Tauffeiern:
Bisher konnten wir fast immer individuelle Tauftermine anbieten. Künftig ist das leider nicht mehr möglich. Ab September 2025 werden wir deshalb Gemeinschaftstaufen einführen.
Wir wissen: Für viele Eltern war es ein schönes Bild, die Taufe als ganz persönliches, familiäres Fest zu feiern. Wir verstehen, dass dieser Schritt für manche zunächst enttäuschend sein mag. Umso wichtiger ist uns, zu erklären, warum wir diesen Weg gehen – und welche Chancen er in sich trägt.
1. Gemeinschaft als Herz der Taufe
Die Taufe ist nicht nur ein privates Familienfest, sondern die feierliche Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche. Das „Ja“ zu Christus ist immer auch ein „Ja“ zur Gemeinschaft der Glaubenden. Wenn mehrere Kinder gemeinsam getauft werden, wird dieses Bild sichtbarer: Wir treten nicht allein in den Glauben ein, sondern zusammen, als Teil einer großen Familie Gottes.
2. Mehr Festlichkeit, mehr Zeichen
In einer größeren Feier mit mehreren Tauffamilien entsteht oft eine besonders feierliche Stimmung. Mehr Menschen singen, beten, bezeugen – und so spüren wir noch stärker, dass Gott sein „Ja“ zu uns spricht.
3. Entlastung und Verlässlichkeit
Durch festgelegte Taufsonntage können wir sicherstellen, dass jede Taufe mit der nötigen Ruhe, Vorbereitung und Würde gefeiert wird – ohne Hektik zwischen Terminen und anderen seelsorglichen Aufgaben.
4. Das Wichtigste bleibt
Ob allein oder gemeinsam getauft – das Entscheidende ist das Geschenk Gottes: „Du bist mein geliebtes Kind, an dir habe ich Gefallen.“ (vgl. Mk 1,11)
Dieses Wort gilt jedem Kind persönlich, unverwechselbar, ein Leben lang.
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Schritt mit uns zu gehen – in dem Vertrauen, dass auch in einer Gemeinschaftstaufe ganz viel Raum für das Persönliche, für Ihr Kind und Ihre Familie bleibt.
Die Tauftermine in unserer Pfarre Imst sind jeweils am 1. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Für die Taufvorbereitung stehen wir Ihnen wie gewohnt zur Seite.
Lassen wir uns gemeinsam von der Freude tragen, dass wir Kinder Gottes sind – und dass wir diesen Weg nicht alleine, sondern miteinander gehen dürfen.
Ihr Franz Angermayer, Dekan
Verabschiedung
Liebe Imster*innen!
Aussteigen, Abstand gewinnen, durchatmen, Kraft schöpfen und Neues erkunden – wir verbinden mit dem Sommer genau dies. Für mich ist dieser Sommer wieder eine besondere Übung in der Lebenskunst des Loslassenkönnens.
Nach drei Jahren in der Pfarre Imst und diesem Jahr in Imsterberg hat sich für mich nun eine berufliche Veränderung ergeben. Ab September wechsle ich als Leiter des Seelsorgeraumes in den Seelsorgeraum Mittleres Wipptal mit den Pfarren Gschnitz, Matrei, Navis, Steinach und Trins.
Mit Dankbarkeit und vielen schönen Erinnerungen blicke ich auf die gemeinsame Zeit und mit Vorfreude gehe ich in die neue berufliche Verantwortung.
Als Theologe ist es mir wichtig, dass – neben aller Traditionen und Herausforderungen in unseren Pfarren – Gott zu Wort kommt. Gottes Wort in unserem Leben hörbar bleibt. So möchte ich mich mit einem vertrauten Segenswunsch verabschieden: Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und gebe dir Frieden.
Euer Diakon Thomas Witsch
Ehejubiläumsfeier am So., 7.9. in Stams
Feier für Ehejubilare mit Gottesdienst, Agape und Basilikaführung im Stift Stams
Liebe, die trägt – über Jahre hinweg. Die Diözese Innsbruck lädt am Sonntag, 7.9. um 14.30 Uhr, herzlich zur Ehejubiläumsfeier in die Stiftsbasilika Stams ein. Generalvikar Roland Buemberger feiert mit den Jubilierenden den Festgottesdienst. Im Anschluss erwartet die Paare eine Agape, Möglichkeit zum Austausch mit anderen Paaren und die Einladung zu einer Führung durch die beeindruckende Basilika. Kostenbeitrag: € 25,- pro Paar, Anmeldung erbeten unter Tel. 0512/2230-4301 (Abteilung Ehe und Familie der Diözese Innsbruck)
Freinademetz-Wallfahrt am So., 14.9.
Gebet um neue Glaubenskraft in Familien und Pfarren sowie um geistliche Berufungen
Am Sonntag, 14.9., findet die 47. Freinademetz-Wallfahrt zum Geburtshaus des hl. Josef Freinademetz in Oies/Südtirol statt. Gemeinsam mit dem Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch lädt der Katholische Familienverband Tirol zum Gebet um neue Glaubenskraft in Familien und Pfarren sowie um geistliche Berufungen. Nach der Wanderung ab St. Leonhard wird ein Festgottesdienst mit Neupriester Johannes Seidel gefeiert.
Anmeldung bei Busreisen Auderer, Imst, Tel.: 05412/66703
Dekanatswallfahrt am So., 21.9. nach Stams
Herzliche Einladung zur Wallfahrt des Dekanates Imst am So., 21.9. nach Stams. Um 15 Uhr findet in der Stiftsbasilika ein Gottesdienst statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gasthaus Orangerie Stams gegenüber dem Stift Stams einzukehren. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos im Pfarrbüro Imst, Tel. 0676/8730 7552
Einladung zum SelbA-Kurs in Imst
Möchten Sie länger körperlich und geistig fit bleiben? Die Zielgruppe für den Kurs im Pflegezentrum Imst-Gurgltal sind alle über 60 Jahre. Die 1. Einheit als Schnuppertraining findet am Di., 2.9. von 14.30 bis 16 Uhr, statt und ist kostenlos. Die weiteren Termine sind: 9., 23., 30.9., 7. und 14.10., jeweils dienstags, von 14.30 bis 16 Uhr. Die Unkosten betragen € 8,- pro Einheit, somit
€ 48,- bzw. € 40,- für Neueinsteiger. Anmeldung bzw. nähere Informationen bei Andreas Sturm, SelbA-Trainer, Tel. 0664/7375 1204.
Einladung zum Workshop der Caritas
Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation – Sensibilisierungs-Workshop für Freiwillige am Fr., 26.9., 14 bis ca. 17 Uhr, im Pfarrsaal Imst, mit Referentin Julia Strauhal, Kommunikationstrainerin. Neben der empathischen Verbindung und der Aufrichtigkeit fußt die Gewaltfreie Kommunikation auf der aktiven Selbstfürsorge.
Anmeldung bzw. nähere Informationen bei Melanie Albrecht, Tel. 0676/8730 6229
Stille Anbetung
Pfarrer Franz Angermayer lädt recht herzlich zur stillen Anbetung am Freitag, 5.9., von 17 bis 18 Uhr, in die Johanneskirche, ein.
MesnerIn für Gunglgrün gesucht
Für die Wallfahrtskirche „Maria Schnee in Gunglgrün“ suchen wir auf ehrenamtlicher Basis eine(n) MesnerIn. Jemand fürs tägliche auf- und zusperren der Kirche (am besten aus der näheren Umgebung) wäre auch schon eine große Hilfe.
Interessierte melden sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 0676/87307552 bzw. beim Pfarrer, Tel. 0676/87307796, Danke!
Trauercafé im Widum
Im Pfarrwidum Imst wird es einmal monatlich ein Trauercafé geben. Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. Denn: „Zusammen ist man weniger allein.“
Termin: Jeden letzen Freitag im Monat (entfällt im Juli und August) von 14.30 bis 16.30 Uhr.
Nähere Informationen: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Dipl. Soz. Päd. Sabine Hosp, Tel. 0676/8818870
Defibrillator-Standorte in Imst (Kirchennähe)
Nähe Pfarrkirche: Hotel Hirschen, Thomas-Walch-Straße 3, bei Tiefgarageneinfahrt hinter dem Hotel gegenüber der Kirche, Zugangszeiten: immer
Nähe Johanneskirche: Pflegezentrum Imst-Gurgltal, Pfarrgasse 10, beim Haupteingang, Zugangszeiten: immer
Nähe Kapuzinerkirche:
Ordination Dr. Klaus Niederreiter, Rathausstraße 1, Defi in der Ordination; Zugangszeiten: Ordinationszeiten
Sparkasse Imst, Sparkassenplatz 1, Defi links vom Schalter, Zugangszeiten: während der Öffnungszeiten
Berufsschule für Handel und Büro, Ballgasse 7, Defi an Gebäudeaußenseite (weißer Wandkasten), Zugangszeiten: immer
Nähe Brennbichler Kirche: Schule HTL, Brennbichl 25, Defi in der Aula, Zugangszeiten: nur zu Schulöffnungszeiten, eingeschränkt in den Ferien
Regionale Wallfahrten
Locherbodenwallfahrten
jeden 11. des Monats von Mai bis Oktober. Beginn: 20 Uhr mit Lichterprozession vom Parkplatz oberhalb Mötz zur Wallfahrtskirche.
Die Pilgermesse am Fr., 11.7. hält Abt Mag. Eduard Fischnaller OSA, Probst von Kloster Neustift, Generalabt der Augustiner-Chorherren
Die Pilgermesse am Mo., 11.8., hält Pfarrer Mag. Martin Schmid, Pfarrer in Kramsach
Monatliche Nachtwallfahrt in Piller
Einladung zur Nachtwallfahrt jeden 30. des Monats von Mai bis September, jeweils um 19.30 Uhr (Messfeier um ca. 20 Uhr), zum seligen Pfarrer Otto Neururer, in Piller.
Abfahrt mit Busreisen Auderer um 18.30 Uhr bei der Bushaltestelle vor der Brennbichler Kirche. Herzlichen Dank an Hannes Auderer, der eine kostenlose Busfahrt zu den Nachtwallfahrten ermöglicht!
Fr., 30.5. - mit Astrid Gebhart u. Beatrix Frommelt und dem Laurentiuschor
Fr., 30.6. - mit Pater Simon Plankensteiner und dem Piller Chor
Mi., 30.7. - mit Diakon Klaus Marth und Piller Soundbaustelle
Sa., 30.8. - mit Dagmar Geiger und dem Familienchor Eder
Di., 30.9. - mit Diakon Thomas Schmidt und Piller Musikkapelle
Monatliche Nachtwallfahrt in Nassereith/Dormitz
Einladung zur Wallfahrt jeden 1. Sonntag im Monat
Nähere Informationen unter
Monatliche Nachtwallfahrt in Kaltenbrunn
Einladung zur Nachtwallfahrt jeden 2. Freitag des Monats von Mai bis Oktober (9.5., 13.6., 11.7., 8.8., 12.9., 10.10.), jeweils um 20:30 Uhr, Heilige Messe, Lichterprozession ab Nufels um 20 Uhr.
Monatliche Nachtwallfahrt in St. Georgenberg
Einladung zur Nachtwallfahrt jeden 13. des Monats von Mai bis Oktober, jeweils um 20:30 Uhr, Pilgergottesdienst.
Das Imster Pfarrblatt
für pfarrliche, seelsorgliche und kulturelle Mitteilungen. Der Unkostenbeitrag für 11 Ausgaben im Jahr beträgt € 5,-. Das Pfarrblatt wird von Pfarrmitgliedern im Stadtgebiet gratis zugestellt. Bei Versand zzgl. Porto. Muster nachfolgend!